*** TRANSMETTERE È DIVERTENTE - Senden ist ein Vergnügen ***
Nach einer langen, von der Analyse des Mediums Rundfunk beanspruchten
Inkubationszeit beginnen Ende Jänner 1976 die ersten Probesendungen[1]:
"White Rabbit" von Jefferson Airplaine - wird leiser
Hier Radio Alice, endlich Radio Alice.
Ihr hört uns auf der Frequenz von
100.6 Megahertz und werdet uns noch
lange hören, wenn uns nicht vorher
die Deutschen umbringen
Musik wird lauter[2]
Am 9. Februar nimmt Radio Alice dann den regulären Betrieb auf. [...]
Am Morgen des ersten Tages wünscht eine sanfte Frauenstimme - mit
indischer Musik Im Hintergrund - den Hörern einen guten Morgen und
fordert sie auf, im Bett zu bleiben:
"Eine Einladung an euch, heute morgen nicht auzustehen, mit
jemandem im Bett zu bleiben, euch Musikinstrumente zu bauen
und Kriegsmaschienen."[3]
Das Unerhörte dieser verführerisch vorgetragenen Ansage lag nicht
allein in der gewagten Aufforderung[4] - und was soll das schon heißen,
"Kriegsmaschinen"[5] zu ersinnen?
Entscheidender, daß hier eine Grenze überschritten wurde: der
erste Schritt war getan "vom kritischen Konsum des schon Gegebenen
wie des schon Gesagten zur kritischen Produktion"[6].
Radio Alice hatte sich gegen die massenmediale Nicht-kommunikation
eine Stimme erobert. Eine Stimme, die niemandes Sprachrohr sein
wollte, weder Verkünder der Wahrheit, noch Animateur der
sogenannten Basis: "Das Radio als Ausgangshypothese, als Spiel,
weder Ziel noch befreiende Praxis."[7]
Das Spiel konnte beginnen.
-----
aus: Clemens Gruber, Die zerstreute Avantgarde.
Wien, Köln: Böhlau 1989. S. 44f.
[1] Einige Sendungen sind abgedruckt in: Collettivo A/traverso,
Alice è il diavolo. Sulla strada di Majakovskij: testi per
una practica di communicazione sovversiva, (Hrsg. v. Luciano
Cappelli und Stevano Saviotti), Mailand: L'Erba Voglio 1976; S. 12 ff;
dt: Kollektiv A/Traverso, Alice ist der Teufel. Praxis der
subversiven Kommunikation. Radio Alice (Bologna), aus dem
Ital. v. K.F. Kassel und F. Carotta, Berlin: Merve 1977, S. 22 ff.
[2] Ebd., S. 12 (22); "White Rabbit" eine Anspielung auf das
weiße Kaninchen aus Alice in Wunderland.
[3] Ebd., S. 38f (50).
[4] Damit wird einer von Chlebnikovs alten "Vorschlägen"(1914/16)
wieder aufegenommen: "Die Kunst des leichten Erwachens aus dem
Schlaf zu entwickeln." In Velmir Chlebnikov, Werke, Bd.2,
Reibek: Rowohlt 1972, S 227.
[5] Der Begriff stammt von Deleuze und Guattari: "Was haben die Nomaden
gemacht? Gegen den Staatsapparat haben sie Kriegsmaschinen erfunden,
die etwas ganz anderes sind als der Staatsapparat." Gilles Deleuze,
Félix Guatttari, Rhizom, Berlin: Merve 1977, S. 39.
[6] Collettivo A/traverso, Alice è il diavolo, a.a.O., S. 95 (108).
[7] Ebd., S. 97 (101).